Chronik des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums von 1951 - 2018
Chronik von 1951 - 2001
1949 | Bonn wird Sitz der Regierung und vorläufige Bundeshauptstadt. |
18.06.1951 | Grundsteinlegung des NCG ("Gymnasium in Sonderform", eins der ersten koedukativen Gymnasien in NRW) in der Hindenburgallee durch den Ministerpräsident und die Kultusministerin. |
1951 - 1952 | Schulleiter Gottfried Schmitz (danach Oberschulrat in Münster, † 1978) |
01.10.1951 | Unterrichtsbeginn mit 28 Schülern in der Bonner Universität. Von November 1951 bis März 1952 Unterricht im Beethoven-Gymnasium. |
April 1952 | Die ersten Klassen im neuen Gebäude in der Hindenburgallee. Das NCG zählt 530 Schüler. |
1953 - 1961 | Schulleiter Dr. Walter Kamplade († 1961) |
1954 | Gründung der Gesellschaft der Freunde und Förderer. Erscheinen der ersten Schülerzeitung "Reflexe". |
1955 | 1. Abiturfeier (64 Schüler) |
1955/ 1956 | Höchste Schülerzahl (über 1100, ca. 5% ausländische Schüler) |
16.04.1956 | Gründung des NCG II |
Nicolaus-Cusanus-Gymnasium | |
1957 - 1961 | Schichtunterricht im monatlichen Wechsel zwischen NCG I und NCG II im Gebäude des NCG I. |
1957 | Schulstreik gegen den Schichtunterricht (mehrere Wochen). |
1958 | Einweihung der Aula (Ende der sieben-jährigen Bauzeit) |
1959 | Gründung des Cusanus-Ruder-Clubs |
1962 - 1980 | Schulleiter Dr. Helmut Breier († 1987) |
1962 | Ein besonderer Ausländererlass des Ministers regelt die Integration der ausländischen Schüler am NCG ("Vorbereitungsklassen"). Das NCG wird dem Schulkollegium unterstellt (vorher unmittelbar dem Kultusminister). |
1957 | Androhung eines Schulstreiks gegen den Nachmittagsunterricht. |
1973 | Reform der Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen (das eingeführte Kurssystem bestand an NCG u. HHG bereits in den fünfziger Jahren). |
1974 | NCG uns HHG gehen (wie alle staatlichen Gymnasien) in die Trägerschaft der Stadt Bonn über. |
1978 | Doppelrichtfest für die Erweiterungsbauten des NCG und HHG. |
1981 - 1990 | Schulleiter Achim von Dombois |
1988 | Erweiterung der Kooperation von NCG und HHG in der Sekundarstufe II. |
1990 | Schulleiterin Dr. Brigitte Neubert (vorher Lehrerin am HHG) |
1991 | Volle Kooperation zwischen NCG und HHG in der Sekundarstufe II. |
1991 | Bonn verliert seine Eigenschaft als Bundeshauptstadt. |
1992 | NCG wird UNESCO-Projektschule Regierung genehmigt einzügigen bilingualen Zweig. |
Heinrich-Hertz-Gymnasium | |
16.04.1956 | Gründung des "NCGII" mit math.-naturwissenschaftl. Zweig (für zunächst 80 Schüler, die nachmittags im Gebäude des NCG I unterrichtet werden). |
1956 - 1970 | Schulleiter Karl Thiemann († 1979) |
1957 - 1961 | Schichtunterricht im monatlichen Wechsel zwischen NCG I und NCG II im Gebäude des NCG I. |
1958 | 1. Abiturfeier am "NCG II" (12 Schüler) |
1959 | Das NCG II wird unabhängig vom NCG. Baubeginn in der Gotenstraße; Gründung des Vereins der Ehemaligen; Schülerzahl 650. |
1960 | Namensgebung "Heinrich-Hertz-Gymnasium"; Die ersten Boote der "HHG Ruderriege"; Erscheinen der ersten Schulzeitung "Diagonale". |
1961 | Gründung des Vereins der Freunde und Förderer; Einweihung des neuen Schulgebäudes. |
1972 - 1992 | Schulleiter Werner Trutwin |
1973 | Reform der Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen (das eingeführte Kurssystem bestand an NCG u. HHG bereits in den fünfziger Jahren). |
1974 | NCG uns HHG gehen (wie alle staatlichen Gymnasien) in die Trägerschaft der Stadt Bonn über. |
1978 | Doppelrichtfest für die Erweiterungsbauten des NCG und HHG. |
1979 | Einweihung des "Neubaus" |
1981 | Höchste Schülerzahl (997) |
1986 | Einweihung der neuen Sportanlage |
1988 | Erweiterung der Kooperation von NCG und HHG in der Sekundarstufe II. |
1991 | Volle Kooperation zwischen NCG und HHG in der Sekundarstufe II. |
1991 | Das HHG zählt 395 Schüler. |
01.08.1992 | Zusammenlegung von NCG und HHG zum "Cusanus-Hertz-Gymnasium" unter Leitung von Frau Dr. Neubert (NCG) im Gebäude des HHG (die neue Gesamtschule erhält das Gebäude des NCG). |
1993 | Bezug des "Anbaus" (Pavillon mit 6 Klassen) |
1995 | Auflösung der Gesellschaft der Freunde und Förderer (gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung). |
01.08.1995 | Die Schule heißt wieder "Nicolaus-Cusanus-Gymnasium". |
1998 | Einrichtung des Fächer übergreifenden Differenzierungskurses "Eine–Welt-Kunde" (Kl. 9 u. 10). |
1999 | Die 2. größere Reform der Sek. II (seit1973) setzt in der Jgst. 11 ein. |
2000 | Eine zweite bilinguale Klasse (pro Jahrgang) wird eingerichtet. |
2001 | Jubiläumsjahr: 50 Jahre NCG, 40 Jahre Schulgebäude (HHG), 600 Jahre Nicolaus Cusanus; Planung einer Schulpartnerschaft mit der Rathmore Grammar School in Belfast/Nordirland (GB); 1. bilinguales Abitur; Vorgespräche für eine Kooperation mit "IBIS" (Independent Bonn International School). |
Chronik von 2002 - 2018
2002 | Erster Austausch mit der Rathmore Grammar School in Belfast. |
Der NCG-Schüler Alexander Mehlich ist der beste Abiturient Nordrhein-Westfalens. | |
Kooperation mit IBIS; 1. Preis für das NCG beim Wettbewerb "Schulen und Unternehmen für Nachhaltigkeit". | |
2004 | Cusanus-Woche mit dem Leitthema: "Eadem Spectamus Astra!" |
2005 | Eröffnung der Cafeteria am NCG. |
Cusanus-Woche mit dem Leitthema: Innovationen, Bildung und Nachhaltigkeit – Verantwortung für die Zukunft | |
2006 | Erster Schüleraustausch mit Houston, Texas. |
Cusanus-Woche mit dem Leitthema: Gut zu wissen – Reise in die Wissensgesellschaft von morgen | |
2007 | Der "Cusanus-Pfad" wird erarbeitet und in der Schule aufgehängt. |
Im 4. OG der Schule wird ein "Raum der Stille" eingerichtet. | |
Die NCG-Schülerin Angkana Rüland ist die beste Abiturientin Nordrhein-Westfalens. | |
Der offizielle Name der Schule lautet Nicolaus-Cusanus-Gymnasium der Stadt Bonn mit bilingualem deutsch-englischen Bildungsgang und mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. | |
Erster Schüleraustausch mit Californien. | |
Wirtschaftspartnerschaft mit der Postbank wird besiegelt. Herr Ralf Stemmer, Vorstandsmitglied der Postbank, und Frau Dr. Neubert unterzeichnen am 9.10.2007 die Kooperationsvereinbarung. | |
Umzug der Schülerbücherei in neuen Räume. | |
Neugestaltung des Foyers. | |
Cusanus-Woche mit dem Leitthema: Gemeinsam in Europa – http://ncg-bonn.eu | |
2008 | Mit Beginn des Schuljahres 2008/09 wird in der Jahrgangsstufe 8 erstmalig das Fach Naturwissenschaften mit zwei Wochenstunden im Differenzierungsbereich unterrichtet. |
Mit Beginn des 2. Halbjahrs des Schuljahres 2008/09 gibt es in der 9. und 10. Jahrgangsstufe das Fach Praktische Philosophie. | |
Cusanus-Woche mit dem Leitthema: Alles, was zählt! Das NCG in der Woche der Mathematik | |
2009 | Mit Beginn des Schuljahres 2009/2010 ist das NCG Offene Ganztagsschule. |
Eröffnung der Mensa. | |
Austausch mit dem Lycée polyvalent Jules Guesde in Montpellier (Südfrankreich). | |
Erster Schüleraustausch mit Südamerika. | |
Die NCG-Schülerin Anchalee Rüland ist die beste Abiturientin Bonns. | |
Cusanus-Woche mit dem Leitthema: Die Chemie stimmt! (Natur)Wissenschaften vernetzen – Horizonte erweitern | |
2010 | Cusanus-Woche mit dem Leitthema: "Miteinander – Füreinander" – Welche Werte verbinden uns? |
2011 | Das Fach Praktische Philosophie wird in der gesamten Sekundarstufe I unterrichtet. |
Jubiläum des Vereins der Freunde und Förderer des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums, der am 22.2.2011 50 Jahre besteht. | |
Jubiläumsjahr: 60 Jahre NCG. Zum Jubiläumsprogramm gehören unter anderem im April zwei Aufführungen der Theater-AG unter dem Titel "Beziehungskiste(n)", im Mai der bilinguale Abend "Much Ado About Nothing", im Juli das Schulfest am 15.7. und im November die Cusanus-Woche unter dem Leitthema "Eadem spectamus astra!" |
|
2012 | Am 1. Februar geht Frau Dr. Brigitte Neubert nach 21 Jahren als Schulleiterin in den Ruhestand. |
Der NCG-Schüler Ragnor Gussow gehört zu den besten Abiturienten des Landes NRW. | |
Am 1. Juni tritt Frau Nicole Auen als neue Schulleiterin ihren Dienst an. | |
Am 3. November geht die neue Homepage (ncg-bonn.de) online. | |
Cusanus-Woche mit dem Leitthema: "Nur noch kurz die Welt retten!" – Anders leben, anders wirtschaften, Umwelt bewahren: die drei Säulen der Nachhaltigkeit | |
2013 | Nach Einführung von G8 macht ein Doppeljahrgang mit 111 Schülerinnen und Schülern Abitur. |
Die ZF Friedrichshafen AG und das NCG verabreden eine gezielte Kooperation. | |
Zwei NCG-Abiturienten erreichen die Bestnote 1,0. Bestenehrungen in Düsseldorf werden abgeschafft. | |
Seit dem Sommer gibt es neben dem bilingualen Zweig einen ausgewiesenen MINT-Schwerpunkt. | |
Aufnahme in das Netzwerk der MINT-EC-Schulen. | |
Akkreditierung beim Schulministerium als neue CertiLingua-Schule. | |
Mit dem Doppelstunden-System hält eine neue Rhythmisierung des Schultages Einzug. | |
Cusanus-Woche mit dem Leitthema: Blick zurück nach vorn (I): Für mehr Demokratie, Toleranz und Respekt | |
2014 | Am 26. März Besuch des neuen amerikanischen Botschafters in Deutschland John B. Emerson im Rahmen seines Antrittsbesuches in Bonn. |
Zwei NCG-Abiturienten erreichen die Bestnote 1,0. | |
Am 27. Oktober unterzeichnen das Chemieunternehmen INEOS und das NCG einen Kooperationsvertrag. | |
Cusanuswoche mit dem Leitthema: Blick zurück nach vorn (II): Europa 1914 - 2014 | |
2015 | Der "Schulplaner" wird verbindlich eingeführt. |
Nach Umbau und Renovierung eröffnet die Schülerbibliothek neu – und hat ganz viel neuen Lesestoff im Angebot. | |
Drei NCG-Schüler erreichen im Abitur die Bestnote 1,0. | |
Die Mitgliedschaft im MINT-EC-Netzwerk ermöglicht Schülerinnen und Schülern erstmals die Teilnahme an interessanten MINT-EC-Camps. | |
Dank engagierter Schüler-, Eltern- und Hausmeister-Initiativen erstrahlen Teile der Schule in neuem Glanz. | |
Erwerb der Vollmitgliedschaft im MINT-EC-Netzwerk. | |
Cusanus-Woche mit dem Leitthema: Leben in der digitalen Gesellschaft | |
Der Cusanus-Pfad zieht in die Aula um. | |
2016 | Jubiläumsjahr: Am 1.10. besteht das NCG genau seit 65 Jahren. Am 30. 9. werden in einem Festakt mit zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Schulgeschichte das besondere Profil und das pädagogische Programm der Schule gewürdigt. Ab 10.30 Uhr schließt sich ein Schulfest mit zahlreichen Angeboten und Attraktionen an. |
Zwei NCG-Abiturienten erreichen die Bestnote 1,0. | |
Die Cusanuswoche vom 26. - 29.9. steht unter dem Motto: Internationalität, Vielfalt und Integration - 65 Jahre NCG. | |
Das IT-Systemhaus amcm und das NCG schließen einen Kooperationsvertrag. | |
Das NCG tritt dem Aktionsbündnis "Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage" bei. | |
Der Umbau der naturwissenschaftlichen Räume beginnt. | |
2017 | Die Chemie-Räume werden entkernt und bekommen bis 2018 modernste Ausstattung. |
Zwei NCG-Abiturienten erreichen die Bestnote 1,0. | |
Das NCG-Lernatelier wird eröffnet. | |
Die Cusanus-Woche steht unter dem Motto "Medien – Meinung – Macht". | |
2018 | Die Stadt Bonn plant für das NCG eine grundlegende Schulrenovierung. |
Drei Schüler belegen im Wettbewerb "Jugend forscht" den 2. Platz. |