Le 22 janvier 1963 – le Traité de l‘Elysée
Vielen Deutschen und Franzosen ist der 22. Januar 1963 gar kein Begriff. Dennoch ist es ein wichtiger Tag, welcher jedes Jahr von Politikerinnen und Politikern beider Länder gewürdigt wird. Dieser Tag war der Beginn der deutsch-französischen Freundschaft, welche nach dem Zweiten Weltkrieg erst einmal wieder neu gegründet werden musste.
Wer hat Angst vorm weißen Hai?
Die meisten, 9 von 10 Menschen haben laut einer Studie Angst vor Haien. Dazu hat auch der Spielfilm "Der weiße Hai" beigetragen, den Steven King 1975 gedreht hat. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Peter Benchley. "Hätte Benchley geahnt, welche Phobie er mit seinem Buch und dem darauf basierenden Film erzeugt, hätte er der Verfilmung nie zugestimmt", ist sich Steffi Schmitz sicher. Die Expertin von Shark Project besuchte am 15. November das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium.
Die rätselhafte Farbe des Kleides
"Blau-Schwarz" oder "Gold-Weiß?" Über die Farbe des Kleides war sich das Publikum bei der Veranstaltung "science on stage" uneins. Obwohl sie das gleiche Hochzeitskleid sahen, hatte dieses nicht für alle Besucher dieselbe Farbe. Darüber wunderten sich die sieben Schülerinnen und Schüler, die an der Veranstaltung zum Thema "Hirnforschung – was können wir wissen?" am 27. November 2018 in der Bundeskunst- und Ausstellungshalle teilnahmen.
Tanzprojekt "Dancing Classrooms"
Einen Sportunterricht der ganz anderen Art konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5c im Rahmen des Tanzprojekts "Dancing Classrooms" erleben. Weltklassetänzer Pierre Dulaine startete in Bonn sein deutschlandweites Pilotprojekt, an dem auch das NCG neben zwei weiteren Bonner Schulen teilnahm. Foxtrott, Merengue, Chachacha oder auch Macarena erwartet die Schülerinnen und Schüler.
Sich einmal wie ein Fußballstar fühlen

Im Rahmen der Cusanus-Woche hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b die großartige Gelegenheit, das Kölner Rhein-Energie-Stadion zu besuchen. Die Klassen nahmen auch an einem Workshop der Stadionakademie des 1. FC Kölns teil, bei dem es um Vielfalt und Toleranz ging.
Cusanus-Woche mit prominenten Gästen

Im Rahmen der Cusanus-Bildungsarbeit veranstaltete das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium auch in diesem Jahr vom 19. bis 23. November die alljährliche Cusanus-Woche, die in diesem Jahr unter dem Thema "Demokratiebildung in der offenen Gesellschaft" stand. Als prominente Gäste konnten die Schülerinnen und Schüler Peer Steinbrück und Konrad Beikircher begrüßen. Lesen Sie dazu den Bericht des General-Anzeigers Bonn vom 20.11.2018.
Klasse 9c: Unser Tag bei Kautex Textron

Am 2. Oktober 2018 hatte die Klasse 9c die besondere Gelegenheit, das Unternehmen Kautex Textron GmbH & Co. KG in Bonn-Holzar zu besuchen. Der Besuch beim Hauptsitz der Firma war Teil des von der Bildungsinitiative KURS (Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen) durchgeführten Projekts zum Thema Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung.
Herzlich Willkommen am NCG!
Donnerstag, der 30. August 2018. Es ist 8.45 Uhr. Das Foyer des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums füllt sich zusehends. Ein wenig Nervosität liegt in der Luft, denn gleich ist es so weit, gleich werden die neuen Fünftklässer des NCGs erfahren, wer ihre neuen Klassenlehrer und Mitschülerinnen und Mitschüler sind.
Cusanus-Preis 2018
Wie immer am letzten Montag vor den Sommerferien wurden am 9. Juli 2018 um 9.00 Uhr in der Aula die Cusanuspreise vergeben, hochverdiente Auszeichnungen für die besten und engagiertesten Schülerinnen und Schüler des NCG.
MINT-EC etabliert sich am NCG
Am Freitag, den 6. Juli 2018 erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten nicht nur ihr Abiturzeugnis, sondern zum dritten Mal wurden einige Jugendliche auch mit dem MINT-EC-Zertifikat für ihr besonderes Engagement in naturwissenschaftlichen Fächern ausgezeichnet.
Mini-MINT am NCG

Letzte Schulwoche vor den Sommerferien. Die Luft ist raus. Da läuft doch nichts mehr. Falsch – zumindest am NCG. Beim Mini-MINT-Projekt kommen nicht nur die Kleinen ins Staunen, auch die Großen sind überrascht, was alles geht.